OBERARMSTRAFFUNG
Elastizitätsverlust der Haut oder starke Gewichtsabnahme können zu einer Ansammlung von überschüssiger Haut an den Oberarmen führen. Besonders bei Bewegung kann dies als sehr störend empfunden werden.
Vor der Operation
- Voruntersuchung durch den Hausarzt oder Internisten
- Absetzung von blutgerinnungshemmenden Medikamenten wie Aspirin, Thomapyrin oder Thrombo Ass mindestens eine Woche vor der geplanten Operation bis eine Woche danach
- ebenso sollten Sie etwaigen Nikotin- und Alkoholkonsum einschränken
Eingriff
- in Vollnarkose auf Wunsch mit einer stationären Übernachtung
- Operationszeit bei Oberarmstraffung: ca. 1,5 – 3 Stunden abhängig von der anzuwendenden Technik
(abhängig von den anatomischen Gegebenheiten ist entweder eine nur minimale Schnittführung in der Achselregion in Kombination mit einer Fettabsaugung der Oberarme, oder aber eine ausgedehnte Schnittführung entlang der Oberarminnenseite notwendig) - am Ende der Oberarmstraffung wird die schon vorab genau ausgemessene Kompressionswäsche angezogen
Nachbehandlung
- Kompressionswäsche für 6 Wochen / 24 Std. tragen
- kein Sport für 4 – 6 Wochen
- keine Sauna od. Solarium für 6 – 8 Wochen
- bei zusätzlicher Absaugung der Oberarme: mit Hautpflege Öl/Bodylotion mehrmals täglich die behandelte Region massieren
Nebenwirkungen/Komplikationen
- selten: Nachblutungen, Blutergüsse, Infektionen
- Berührungsempfindlichkeit legt sich für gewöhnlich nach den ersten Wochen
- etwaige Lymphstaus können durch eine Lymphdrainage verringert werden
Das Wichtigste auf einen Blick
- OP–Dauer: 1,5 – 3 Stunden
- Narkose: Vollnarkose, ev. auch Dämmerschlaf
- Klinikaufenthalt: tagesklinisch oder 1 Nacht stationär
- Tragen von Kompressionsärmeln für 6 Wochen postoperativ
- keine schweren Arbeiten mit dem Oberkörper für 4 Wochen
- kein Sport für 4 – 6 Wochen
- Arbeitsunfähigkeit: 1 – 2 Wochen, abhängig von der Tätigkeit