Bruststraffung

Bruststraffung

BRUSTSTRAFFUNG

Eine Bruststraffung, auch Mastopexie, ist jedes Jahr für viele Frauen die letzte Lösung. Wer mit hängenden oder asymmetrischen Brüsten leben muss, hat oft nur eine Möglichkeit: eine Bruststraffung. In den kommenden Abschnitten finden Sie alle wichtigen Informationen rund um das Thema Mastopexie und die Hintergründe zur Operation.

ZIELGRUPPE EINER BRUSTSTRAFFUNG

Die operative Straffung der Brust richtet sich vor allem an Patientinnen, die aufgrund von:

  • Gewichtsschwankungen
  • Schwangerschaften oder
  • genetischen Faktoren

… mit Hängebrüsten oder starker Ungleichheit der Brüste leben müssen.

VORAUSSETZUNGEN FÜR EINE MASTOPEXIE

Die Voraussetzungen für eine Bruststraffung sind:

  • abgeschlossenes Wachstum des Körpers und der Brüste
  • keine weitere Gewichtsreduktion geplant
  • möglichst keine (weiteren) Kinder geplant
  • der allgemeine Gesundheitszustand lässt eine OP zu

DER ABLAUF DER BRUSTSTRAFFUNG

Vor der Operation

  • medizinische Voruntersuchung durch den Hausarzt/Internisten
  • ausführliches Beratungsgespräch
  • Absetzung blutgerinnungshemmender Medikamente (z. B. Aspirin, Thomapyrin oder Thrombo Ass) mindestens eine Woche vor bis eine Woche nach der Operation
  • Einschränkung des Alkohol- und Nikotinkonsums rund um die OP

Die Brust-OP

  • der Eingriff wird in Privatklinik Hochrum in der Regel in Vollnarkose durchgeführt, wir empfehlen eine stationäre Übernachtung
  • die Operationszeit einer Bruststraffung liegt bei etwa 2 – 3 Stunden
  • nach der OP wird vom Chirurgen ein Sport-BH angelegt
  • sollten Drainageschläuche verwendet werden, werden diese bereits am Tag nach der Brustoperation entfernt

Nachbehandlung

Wir empfehlen unseren Patienten zur besseren Wundheilung…

  • den Verzicht auf Sport, Sauna, Solarium-Besuche und das Heben schwerer Lasten für 6 Wochen nach dem Eingriff
  • das Tragen eines Spezial-BHs/Sport-BHs (bügelfrei)

Nach 7 Tagen findet das Ziehen der Fäden um die Brustwarze statt, alle anderen Fäden lösen sich von selbst auf.

Die Bruststraffung im Überblick

  • OP-Dauer: 2 – 3 Stunden
  • Betäubung: Vollnarkose
  • Klinikaufenthalt: eine stationäre Übernachtung
  • 6 Wochen Nachsorge (Sport-BH, Verzicht auf Sport, Sauna, Solarium, schweres Heben)
  • Arbeitsunfähigkeit: mindestens eine Woche, gelegentlich länger, je nach Beruf der Patientin

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN (FAQ)

Welche Methoden gibt es bei der Bruststraffung?

  • Es gibt einige gängige Operationsmethoden, mit denen man eine Bruststraffung erreichen kann. Diese sind:
    • Die L-Technik (auch L-Schnitt): Bei dieser Variante der Bruststraffung wird ein Schnitt rund um den Brustwarzenhof getätigt, der in einem vertikalen Schnitt endet, der wiederum auf Höhe der Brustumschlagfalte nach links oder rechts (je nach Brust) abbiegt. Der Nachteil der Variante ist eine recht große Narbe.
    • Die periareoläre Straffung: hierbei wird der Schnitt beim Eingriff rund um die Brustwarze gemacht. Der Vorteil dieser Methode ist, dass die Narben im Nachhinein sehr gut kaschiert werden. Der Nachteil ist, dass sich diese Methode nur bei kleinen Korrekturen (mit ggf. kleinem Implantat) eignet.
    • Die I-Technik (auch I-Schnitt oder Lejour-Technik): Bei der Bruststraffung mit I-Technik wird nur ein vertikaler Schnitt um den Brustwarzenhof und unterhalb der Brustwarze gemacht. Der Vorteil dieser Operationstechnik ist, dass es nur eine Narbe um die Brustwarze und in vertikaler Richtung gibt. Der Nachteil dieser Methode ist, dass die Wundheilung oft länger dauert als bei anderen Methoden. Die Mastopexie mit I-Technik eignet sich besonders für Frauen mit elastischer, vitaler Hautstruktur.
    • Die T-Technik (auch T-Schnitt): Die T-Technik gilt als die klassische OP-Methode bei einer Bruststraffung. Hierbei geht der Schnitt vom äußeren Rand der Brustwarze senkrecht nach unten und endet in einem Querschnitt in der Brustumschlagfalte. Der Vorteil dieser Methode ist, dass bei der T-Technik auch breite, stark hängende Brüste korrigiert werden können. Der Nachteil dieser OP-Variante ist, dass das Stillvermögen beeinträchtigt sein kann.
  • In der Regel setzen wir aus Überzeugung, abhängig vom Befund, auf die Lejour- oder T-Technik, da diese Verfahren größtmögliche Zufriedenheit versprechen. Weitere Informationen und eine persönliche Beratung gibt Ihnen unser Team gerne unter +43 (0)5332 23510 oder per E-Mail unter kontakt@doktor-meirer.at.

Welche Nebenwirkungen können auftreten?

  • Zu den bekannten Nebenwirkungen gehören leichte Empfindungsstörungen der Brustwarzen unmittelbar nach der Operation, diese verschwinden meist nach einem Jahr wieder.
  • In sehr seltenen Fällen kommt es zu einer verbreiterten Narbenbildung.
  • Häufiger sind klassische (kurzfristige) Operationsfolgen wie Schwellungen und Blutergüsse.

Übernimmt die Krankenkasse die Kosten für eine Bruststraffung?

  • In den meisten Fällen ist das nicht der Fall. Das liegt daran, dass die Krankenkassen eine Bruststraffung meist als kosmetischen Eingriff ansehen. Eine Kostenübernahme oder zumindest eine teilweise Kostenübernahme findet nur in wenigen Fällen statt.
  • Eine Kostenbewilligung gibt es in der Regel nur, wenn eine Patientin nachweisbar stark Gewicht reduziert hat oder es durch die starke Hauterschlaffung immer wieder zu offenen Stellen im Bereich der Unterbrustfalte kommt. Diese Fälle sind jedoch recht selten und der behandelnde plastische Chirurg hat keinen Einfluss auf diese Entscheidung.

Warum sollte ich die Brust-OP bei Dr. Meirer machen lassen?

  • Dr. Romed Meirer, der Chef-Arzt unserer Privatklink, hat mehr als 20 Jahre Erfahrung mit Brustoperationen aller Art. In diesem Zeitraum hat Dr. Meirer  sehr vielen zu einem strafferen, festeren und schöneren Busen verholfen. Genießen auch Sie die beeindruckenden Ergebnisse seiner ästhetisch-plastischen Chirurgie in unserer Klinik und sichern sich jetzt Ihren Termin für Ihre Behandlung.

Wie und wo bekomme ich einen Termin zur Bruststraffung?

  • Die Termine in der Privatklinik Hochrum sind sehr gefragt – unser freundliches Praxis-Team kann Ihnen trotzdem sicher Ihren Wunschtermin arrangieren. Rufen Sie uns hierzu unter +43 (0)5332 23510 an oder kontaktieren uns über unsere Online-Terminvereinbarung.

DIESE INFORMATION ERHEBT KEINEN ANSPRUCH AUF VOLLSTÄNDIGKEIT UND ERSETZT AUF KEINEN FALL EIN PERSÖNLICHES BERATUNGSGESPRÄCH MIT DEM ARZT.

By continuing without changing your cookie settings, we assume you agree to this. Please read our
We use cookies to help give you the best experience on our website.
Ok, I Agree
We use cookies to help give you the best experience on our website.
By continuing without changing your cookie settings, we assume you agree to this. Please read our
Ok, I Agree
Send us a Message
Your name
Email Address
Phone
Company
Contact Information
Message
182 Ave – Glendale, NY 10285, US
1 (800) 921 89 15
support@domain.com
Send Message
If you are interested or have any questions, send us a message.